02.05.2020 Einseitiger Schriftverkehr:
Für folgende email, in die auch alle Fraktionsvorsitzenden und Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses eingebunden waren, verweigerte der Bürgermeister und Kämmerer eine Antwort! Da mag sich jeder selbst ein Urteil bilden.
" Am 03.05.2020 um 15:59 schrieb Jens Hinrichsen <Jens.Hinrichsen@t-online.de>:
Sehr geehrter Bürgermeister und Stadtkämmerer,
nachdem ich die Berichterstattung der Offenbach Post vom 2. Mai gelesen habe, kann ich mir eine Anmerkung nicht verkneifen, zumal ja nochmal deutlich gemacht wurde, dass die Sitzung am 7. Mai möglichst schnell, möglichst ohne Diskussionen und ohne Öffentlichkeit abgehandelt werden soll. Verbunden wird dies mit dem Wunsch auf ein „kollegiales Verhalten und einen Schulterschluss zwischen Gemeindevertretung, Gemeindevorstand und Verwaltung“.
Ja, das wünsche ich mir jedes Mal, wenn ich in Sitzungen gehe und Fragen und Anregungen einbringe.
Konkret: wenn ich in zwei email mit großem Verteiler – denn Diskussionen sollen ja vermieden werden – darauf hinweise, dass das Sondervermögen mangels Masse keine Alternative für die Erhöhung der Grundsteuer um 1,7 Mio. Euro sein kann, dann mag es ja sein, dass mir nicht genügend Informationen vorliegen. Und wenn dem so ist, dann ist es doch das Mindeste für den Kämmerer, zur Versachlichung weiterer Diskussionen für Aufklärung zu sorgen.
Mein Wissensstand:
Sondervermögen 31.12.2019 rd. 17,875 Mio. Euro
minus Zugriff für HH 2020/21 1 Mio. Euro
minus Kursverluste wg. Corona ca. 1 Mio. Euro
minus DSK-Vertag 15 Mio. Euro.
Es verbleiben also rd. 8-900 Tsd. Euro. Und selbst diese sind nicht disponibel, solange man für die DSK-Millionen keine Kurssicherung vorsieht. Da eine Rückführung von Teilen der im letzten Jahr durch Magistratsbeschluss entnommenen Millionen nicht erkennbar ist, fehlt mir die Fantasie für den Verzicht auf die Grundsteuererhöhung. Ich bitte um schnelle Aufklärung.
Da am 7. Mai ohne große Diskussion abgestimmt wird, erlaube ich mir noch eine persönliche Anmerkung:
Wenn wir als Stadt die gravierenden Belastungen für Industrie, Handel und Gewerbe abfedern wollen, dann ist nicht nur an die Solidarität aller zu appellieren, sondern man muss sie auch einfordern. Wer jetzt bei einer monatlichen Zusatzbelastung von durchschnittlich ca. 6 Euro hadert und die Grundsteuererhöhung dämonisiert, der muss dann aber auch den Mut zu einschneidenden Sparmaßnahmen haben. Das ist nicht erkennbar. Ein diesbezüglicher Antrag unserer Fraktion vor acht Monaten, sich endlich organisiert zur Entwicklung von HH-Vorschlägen zusammenzusetzten, ist von allen Fraktionen (mit teils bitteren Kommentaren) abgelehnt worden. Ich hoffe, dass der diesbezügliche Antrag von CDU/FDP jetzt umgesetzt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Hinrichsen"
14.04.2020 Änderungsanträge zum Haushalt 2020/21
An
die Stadtverordnetenvorsteherin der
Kreisstadt Dietzenbach 14.04.2020
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Invest-Nr.60 2020 37 Kita 4 Um- und Ausbau
Die SVV möge beschließen:
Der Umbau der Kita am Hexenberg wird verschoben auf frühestens 2021.
Begründung und Erläuterung:
Die Verschiebung schafft die dringend notwendige Liquidität (270.000€) für das laufende Jahr und öffnet die Chancen, bei neuen Förderprogrammen nicht die gesamte Finanzierung übernehmen zu müssen. Außerdem ist zur Vermeidung von organisatorischen Problemen die geplante Aufteilung von U3-/Ü3-Gruppen zu überdenken.
================================================
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Invest-Nr. 10 2020 07, 40 2020 02-09, 400/GWG, 410/GWG (Bürgerhaus)
Die SVV möge beschließen:
Die geplanten Investitionen werden in das Jahr 2021 verschoben.
Begründung und Erläuterung:
Die Unterlassung schafft weitere dringend notwendige Liquidität (rd. 93.000 €) für das laufende Jahr.
Außerdem ist zu erwarten, dass die Räumlichkeiten in diesem Jahr, wenn überhaupt, nur wenig genutzt werden.
Fraktion DL/FW-UDS
Jens Hinrichsen
======================================================
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Invest-Nr.30 2020 04 Feuerwehr - Großraumventilator
Die SVV möge beschließen:
Das Invest-Vorhaben wird ersatzlos gestrichen.
Begründung und Erläuterung:
Zitat aus Protokoll zur HAFI-Sondersitzung von 27.02.2020:
In den letzten Jahren gab es keinen einzigen Einsatz, welcher einen Ventilator gerechtfertigt
hätte. Eine entsprechende Verordnung existiert ebenfalls nicht. Derzeit besitzt lediglich die
Stadt Frankfurt solch eine Gerätschaft. Diese kann über überörtliche Alarmpläne angefordert
werden. Kleinere Ventilatoren mit entsprechenden Transportmöglichkeiten sind bei
der Feuerwehr Dietzenbach bereits vorhanden und gehören zur Standardbeladung der jeweiligen Fahrzeuge.
==============================================
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Invest-Nr. 90 AKTIVA
Die SVV möge beschließen:
Die geplante Erhöhung des Eigenkapitals der Stadtwerke Dietzenbach GmbH wird nicht umgesetzt.
Begründung und Erläuterung:
Die Unterlassung schafft weitere dringend notwendige Liquidität (765.910 €) für das laufende Jahr.
Auch wenn die Eigenkapitalquote der SWD erhöht werden sollte, sind auch die Grenzen für das eigenständige Handeln des Aufsichtsrates nicht unendlich. Bevor die über mehrere Jahre vorgesehene EK-Erhöhung zu Lasten der Liquidität des städtischen Haushaltes umgesetzt wird, sollten alle Stadtverordneten sich über Notwendigkeit und Tragweite einer solchen Entscheidung im Klaren sein:
.
================================================
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Invest-Nr.30 2020 10 Umgestaltung L3001
Die SVV möge beschließen:
Das Invest-Vorhaben wird um ein Jahr verschoben.
Begründung und Erläuterung:
Die Verschiebung schafft dringend notwendige Liquidität (270.000€) für das laufende Jahr.
================================================
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Invest-Nr.60 2020 38 Waldstadion
Die SVV möge beschließen:
Die geplanten Maßnahmen werden auf 2021 verschoben.
Begründung und Erläuterung:
Die Verschiebung schafft die dringend notwendige Liquidität (rd. 50.000€) für das laufende Jahr. Außerdem werden sich die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung verschieben.
===========================================
Antrag zu Haushaltssatzung, -plan 2020/2021
Stellenplan
Die SVV möge beschließen:
Die Stellenanhebungen/Eingruppierungsänderungen werden ausgesetzt, bis eine vergleichende Analyse mit Kommunen gleicher Größenordnung die Notwendigkeit belegt.
Begründung und Erläuterung:
Die einschneidenden Maßnahmen zu Lasten der Bürger erfordern eine schlüssige Argumentation.
Fraktion DL/FW-UDS
Jens Hinrichsen
10.04.2020
Anmerkungen zu Corona und Doppelhaushalt 2020/21 (gesendet als email-Anhang an BGM, 1. Stadtrat, Fraktionsvorsitzende)
Aufgrund der aktuellen Lage scheint es unwahrscheinlich und es wäre auch nicht ratsam, die bisherigen Diskussionen zum Doppelhaushalt 2020/21 in einer baldigen HAFI-Sitzung zu einem geordneten Abschluss führen zu wollen und den Haushalt in der anschließenden Stadtverordnetenversammlung zu beschließen. Deshalb macht es auch keinen Sinn, durch Änderungsanträge an einem nicht mehr realisierbaren Haushaltsplan Verbesserungen herbeiführen zu wollen.
Allerdings wird auch kein Mandatsträger jetzt aufgrund der hohen Unsicherheit über die zu erwartenden Corona-Effekte jegliche Planung einstellen und nur noch auf die rettenden Hände von Land und Bund warten wollen. Andererseits ist nicht einmal annähernd einschätzbar, wie stark die Belastung für Dietzenbach sein wird, mit wieviel Unterstützung vom Land man rechnen darf und über welchen Zeitraum sich die negativen Effekte hinziehen werden.
Und trotzdem sollte man schon heute beginnen, für die Zeit nach Corona zu planen. Trotz der vielen Unwägbarkeiten ist dies möglich, wenn man die These akzeptiert, dass die Belastung für Bund und Land riesengroß sein wird und deshalb keine Kommune durch zu hohe Fördermittel einen Vorteil aus dieser Krise erlangen wird. Und auch die Unterstellung, dass Dietzenbach die wesentlichen langfristig wirkenden Verträge (Schutzschirm, Städtebauliche Maßnahme, Hessenkasse) nach einem evtl. eingeräumten Moratorium wieder umfassend wird erfüllen müssen, ist wohl kaum anzuzweifeln.
Fazit: Die aktuellen Probleme werden zwar durch die Corona-Krise überdeckt, sie werden aber nach der Krise immer noch bestehen, evtl. noch verstärkt wirken. Deshalb kann schon jetzt versucht werden, einen breiten Konsens über die Beurteilung der aktuellen Situation und der zu ergreifenden Maßnahmen zu entwickeln.
Hier in Stichworten unsere Anmerkungen zur aktuellen Situation (vor Corona):
Beispiel Capitol, wo das anhaltend negative Ergebnis um rd. 40% auf fast -1,5 Mio. Euro steigt. Ein begründendes Konzept fehlt.
Die Konsequenzen aus dieser Einschätzung sind in Verbindung mit der Krisensituation offensichtlich:
10.04.2020
Fraktion DL/FW-UDS Jens Hinrichsen